Die Geschichte der genetischen Vielfalt bei Äpfeln in Deutschland und weltweit liefert wertvolle Lektionen für den Umgang mit Cannabis. Während es früher hunderte, wenn nicht tausende Apfelsorten gab, ist die heutige Vielfalt durch Industrialisierung, Monokulturen und den Fokus auf wenige ertragreiche Sorten drastisch geschrumpft. Dieser Verlust gefährdet nicht nur die kulturelle und kulinarische Vielfalt, sondern auch die Resilienz der Pflanzen gegen Schädlinge, Krankheiten und Klimawandel. Ähnliche Entwicklungen zeichnen sich auch bei Cannabis ab, was langfristig problematisch sein könnte.



---


Der Verlust genetischer Vielfalt bei Äpfeln


In Deutschland gab es einst eine beeindruckende Vielfalt an regionalen Apfelsorten. Diese Vielfalt ging jedoch aus mehreren Gründen verloren:


1. Industrialisierung der Landwirtschaft:

Die Landwirtschaft konzentrierte sich zunehmend auf wenige Sorten, die ertragreich, lagerfähig und optisch ansprechend waren. Sorten wie Golden Delicious oder Granny Smith verdrängten alte, lokale Sorten, die oft spezifische Nutzungen hatten (z. B. Mostäpfel oder Lageräpfel).



2. Verlust von Streuobstwiesen:

Traditionelle Streuobstwiesen, die eine wichtige genetische Vielfalt beherbergten, wurden in großem Maßstab durch Intensivobstbau und Urbanisierung ersetzt.



3. Monokulturen und Krankheiten:

Monokulturen erleichtern zwar die Pflege, machen Apfelbestände aber anfälliger für Krankheiten wie Apfelschorf oder Feuerbrand.



4. Wirtschaftliche Interessen und Konsumverhalten:

Der Markt bevorzugt optisch einheitliche Äpfel, die leicht zu lagern und zu transportieren sind. Alte Sorten mit variabler Optik und kürzerer Haltbarkeit verloren an Bedeutung.




Trotz dieser Entwicklungen gibt es heute Initiativen, die alte Apfelsorten durch Streuobstwiesenprogramme, Sortenarchive und regionale Projekte erhalten.



---


Parallelen zur genetischen Vielfalt bei Cannabis


Auch bei Cannabis ist die genetische Vielfalt bedroht. Während früher in unterschiedlichen Regionen der Welt sogenannte Landrassen wuchsen, hat die globale Kommerzialisierung und Industrialisierung des Cannabis-Marktes dazu geführt, dass der Fokus zunehmend auf wenigen, populären Hybridsorten liegt.


1. Verlust von Landrassen


Traditionelle Landrassen aus Regionen wie Afghanistan, Kolumbien, Thailand oder Marokko sind oft perfekt an ihre lokalen Umweltbedingungen angepasst. Sie bieten eine wertvolle genetische Basis für Züchtungen, sind jedoch durch die Verbreitung von Hybridsorten bedroht.


2. Fokus auf Mainstream-Sorten


Ähnlich wie bei Äpfeln konzentriert sich der Cannabismarkt auf Sorten mit spezifischen Merkmalen, wie hohen THC-Gehalten, bestimmten Terpenprofilen oder einem „attraktiven“ Erscheinungsbild. Sorten wie „OG Kush“, „Gelato“ oder „Wedding Cake“ dominieren den Markt, während seltenere Genetiken in Vergessenheit geraten.


3. Anfälligkeit durch Monokulturen


Die Konzentration auf genetisch ähnliche Pflanzen führt zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Schädlingen, Krankheiten und Umweltveränderungen. Dies birgt Risiken, besonders wenn Cannabisanbau in großem Stil betrieben wird.


4. Zukunft der Züchtung gefährdet


Mit dem Verlust genetischer Vielfalt gehen Eigenschaften verloren, die für zukünftige Züchtungen entscheidend sein könnten. Resistenzen gegen Krankheiten, Anpassungsfähigkeit an neue Klimabedingungen oder einzigartige Terpenprofile könnten unwiederbringlich verschwinden.



---


Um den Verlust der genetischen Vielfalt bei Cannabis zu verhindern, können wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen. Hier sind einige Ansätze:


1. Erhalt von Landrassen und alten Genetiken


Genbanken und Initiativen wie Strain Hunters oder regionale Projekte können dazu beitragen, seltene Sorten und Landrassen zu bewahren.


Landwirte in traditionellen Anbauregionen sollten durch Programme unterstützt werden, die den Erhalt ihrer Sorten fördern.




2. Förderung von Diversität im Anbau


Der Anbau verschiedener Sorten kann helfen, die genetische Vielfalt zu bewahren. Dies ist nicht nur für kleine Betriebe, sondern auch für kommerzielle Produzenten von Vorteil.




3. Aufklärung der Konsumenten


Konsumenten sollten über die Bedeutung genetischer Vielfalt informiert werden. Ähnlich wie bei regionalen Apfelsorten könnten auch seltene Cannabis-Genetiken gezielt beworben und nachgefragt werden.




4. Breitere Züchtungskriterien


Anstatt sich nur auf THC-Gehalte oder Ertragsstärke zu konzentrieren, sollten Züchter auch Kriterien wie Resilienz, regionalen Charakter und Terpenvielfalt berücksichtigen.



Auch die Situation bei der Züchtung von Hunden weist Ähnlichkeiten zur Problematik der genetischen Vielfalt bei Pflanzen (z. B. Äpfeln oder Cannabis) auf. Auch hier spielt die Fokussierung auf spezifische Eigenschaften und kommerziellen Erfolg eine zentrale Rolle, was genetische und gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringt


Parallelen zwischen der Hundezüchtung und Pflanzenvielfalt


1. Konzentration auf wenige Merkmale


Bei Hunden: Durch gezielte Züchtung wurden bestimmte Rassen mit erwünschten ästhetischen oder funktionalen Merkmalen entwickelt, z. B. flache Nasen bei Möpsen oder hoher Muskeltonus bei Bulldoggen. Dies ging oft zulasten der genetischen Gesundheit (z. B. Atemprobleme oder Hüftdysplasie).


Bei Pflanzen: Auch hier wird auf wenige Eigenschaften gezüchtet, wie etwa Ertrag, Größe oder THC-Gehalt bei Cannabis. Dabei werden Resilienz und genetische Vielfalt vernachlässigt.




2. Genetische Verarmung durch Inzucht


Bei Hunden: Viele reinrassige Hunde haben einen engen Genpool, da Züchter oft nahe Verwandte kreuzen, um „perfekte“ Rassemerkmale zu erhalten. Dies erhöht die Anfälligkeit für genetische Krankheiten.


Bei Pflanzen: Monokulturen und die Dominanz weniger Sorten reduzieren die genetische Vielfalt und erhöhen die Anfälligkeit für Schädlinge oder Krankheiten.




3. Gefährdung der Resilienz


Bei Hunden: Ein enger Genpool macht es schwieriger, robuste Tiere zu züchten, die sich an Umweltveränderungen oder neue Krankheiten anpassen können.


Bei Pflanzen: Landrassen, die an lokale Bedingungen angepasst sind, gehen durch Hybridzüchtungen verloren, was zukünftige Anpassungen erschwert.




4. Verlust von Vielfalt


Bei Hunden: Es gibt hunderte alte Hunderassen, die vom Aussterben bedroht sind, da sie nicht den aktuellen Trends entsprechen.


Bei Pflanzen: Viele traditionelle Sorten und Landrassen sterben aus, da der Markt nur wenige populäre Sorten bevorzugt.


---


Lösungsansätze aus der Hundezucht übertragen auf Pflanzen


1. Förderung von genetischer Vielfalt

In der Hundezucht setzen sich einige Organisationen für den Erhalt seltener Rassen und die Förderung von Kreuzungen ein, um genetische Probleme zu reduzieren. Ähnlich könnten Programme für alte Apfel- oder Cannabissorten gestaltet werden.



2. Bewusstseinsbildung

Hundehalter werden zunehmend über die negativen Folgen extremer Züchtung informiert. Konsumenten könnten auch bei Pflanzen angeregt werden, genetisch vielfältige Sorten zu unterstützen.



3. Erhalt alter Sorten und Rassen

Wie seltene Hunderassen von Liebhabern gezüchtet und erhalten werden, können auch Initiativen alte Landrassen von Pflanzen bewahren.



---


Fazit:

Die Hundezucht zeigt, wie die Konzentration auf wenige Eigenschaften die genetische Vielfalt und Gesundheit gefährden kann. Ähnlich ist es bei Pflanzen wie Cannabis oder Äpfeln. In beiden Fällen muss eine Balance zwischen gezielter Züchtung und Erhalt genetischer Vielfalt gefunden werden, um Resilienz und Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.


Der Verlust der genetischen Vielfalt bei Äpfeln zeigt, wie schnell eine jahrtausendealte Kultur durch Industrialisierung und Monokulturen gefährdet werden kann. Um ähnliche Entwicklungen bei Cannabis zu vermeiden, müssen Landrassen und genetische Vielfalt gezielt geschützt werden. Die Zukunft der Pflanze hängt nicht nur von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, sondern auch von ihrer genetischen Vielfalt ab – sei es zur Anpassung an den Klimawandel, zur Bekämpfung von Krankheiten oder zur Erfüllung unterschiedlicher Konsumentenbedürfnisse.


Durch bewusste Maßnahmen können wir sicherstellen, dass Cannabis auch in Zukunft eine reiche genetische Basis bietet, ähnlich wie Initiativen heute daran arbeiten, die Vielfalt bei Äpfeln wiederherzustellen.


State of the Art in Growing

Growshop online Deutschland

 eine sonnige google bewertung wäre echt growsartig:   https://g.page/r/CalT3g_YxLHHEBM/review

Teste deinen Grow

Blüten, Blätter, feste Extrakte
benötigt wird circa 1g für Terpene und Cannabinoide 
(zerstörungsfrei, also lieber mehr als weniger)
bzw. 3-4 (getrocknete) Blätter zur Nährstoffanalyse
Deine Pflanzen haben es verdient
 

Eine kostenlose Analyse ab einem 

Einkaufswert von 100€

 

1x   Analyse  10€

10x  Analyse 50€

 

Im Shop und vor Ort im Feld oder CSC


Suche


Über uns

Sunshine State Growshop

Fachgeschäft für Indoor Pflanzenzucht 

urban gardening center 

Knowledge Super Spreader 

     

Leibstrasse 40 / Ecke Parkstrasse 2  

85540 Haar bei München 

 

Tel.:

+491625333127

Immer im Funkloch, 

besser über Messenger oder hartnäckig bleiben. ☀️🌱

 

Mailto: 

sunshine.state.uhg@gmail.com

 

   

 

 

Öffnungszeiten


12 - 19 Uhr 


Mittwoch & Sonntag geschlossen

Share it!